A Unter-Grund-Tour

U144 Untergrundmuseum, U 144 Untergrundmuseum, Kunst und Wunderkammer, begehbare Suchmaschine, kollektives Gedächtnis, Schrift- und Relief Gießerei, Erinnerungskultur, Editionen, Industriekultur, kritische Industriekultur, Deutschland, Berlin Mitte, künstlerische Forschung, Transformationsforschung, Kunst der Transformation, Ideologie Recycling, Ideologierecycling, künstlerische Sammlung, Kunstsammlung, Künstlermuseum, Untergrund, Widerstand, Systemkritik, ostdeutsche Kunst, Kunstgeschichte, DDR Kunst, DDR Design, urbane Kunst, freie Szene, Projektraum, Performance Art, Storytelling, Autoperforationsartisten, Deindustrialisierung, Treuhand, Planwirtschaft, Generationen Projekte, Intergenerationelle Gerechtigkeit, Transgenerationale Diskurse, Babyboomer, Sinnsysteme, Dataismus, Inflation der Information, Dada U144 underground museum, art & chamber of curiosities, art and chamber of curiosities, walk-in search engine, collective memory, writing and relief foundry, culture of remembrance, editions, industrial culture, critical industrial culture, Germany, Berlin Mitte, artistic research, transformation research, art of transformation, ideology recycling, ideology recycling, artistic collection, artists museum, underground, resistance, system criticism, East German art, art history, GDR art, DDR design, urban art, independent scene, project space, performance art, storytelling, auto-perforation artists, deindustrialization, trusteeship, planned economy, generational projects, intergenerational justice, transgenerational, Discourses, baby boomers, systems of meaning, dataism, inflation of information, Dada

Angebot A)    Unter-Grund-Tour

für ein breites Publikum aller Generationen.
In der Kunst- & Wunderkammer/ begehbaren Suchmaschine findet sich Geschichte in Geschichten wieder. Die Begehung führt nach einer Verortung zu der Projekt-, Haus-, Stadt-, Feuerland-, Gießerei- Geschichte, durch 9 zu entdeckende Themenräume im Untergrund Labyrinth von 1794. Hier verbinden sich in einer Kunst und Wunderkammer zeitgeschichtlich und sinnlich – Industrielle Revolutionen – industriegesellschaftliche Produktivität – Vor- und Nachkriegszeiten – Kriege, Krisen & Wendewunder und Wunden der 1990er mit den offenen sozial-öko-logischen Fragen der 2020er Epochenbrüche.

Die Unter-Grund-Tour dauert in der Regel ca. 100 bis 120 Minuten
incl. optional (in der Mitte der Tour) einer Videocollage „LOGOLG“ mit originalen Gießereiaufnahmen zzgl. abschließendem Gespräch.