Angebot A) Unter-Grund-Tour für ein breites Publikum aller Generationen. In der Kunst- & Wunderkammer/ begehbaren Suchmaschine findet sich Geschichte in Geschichten wieder. Die Begehung führt nach einer Verortung zu der Projekt-, Haus-, Stadt-, Feuerland-, Gießerei- Geschichte, durch 9 zu entdeckende Themenräume im Untergrund Labyrinth von 1794. Hier verbinden sich in einer Kunst und Wunderkammer zeitgeschichtlich…
Bildungsangebote
Angebote zur zeitgeschichtlichen kulturellen Bildung
.
.
.
2025 begeht das Untergrundmuseum sein Jubiläum.
30 Jahre als ein begehbares kulturelles Gedächtnis.
.
Das Untergrundmuseum ist ein, seit 1990 aus Zeitzeugenarbeit entstandener freier Bildungsort.
In der Kunst- & Wunderkammer/ begehbaren Suchmaschine findet sich Geschichte in Geschichten – in Generationen Diskursen und Bildungs-Formaten wieder.
.
Das Untergrundmuseum ist durch geführte Touren (Storytelling) mit freier Termin Vereinbarung oder mit angekündigten Terminen zu erleben.
Terminlich sind wir für Gruppenwünsche flexibel.
.
.
Aufarbeitung – Zeitzeugenarbeit
“Mission & Vision“
– Wir befinden uns im achten Fünfjahrplan seit 1990 und werden bis 2030, den 40 Jahren DDR – 40 Jahre Aufarbeitung folgen lassen.
Politisch historische Bildungsangebote an einem Zeitzeugen-Lernort ist Aufarbeitung als Zukunftsvorsorge.
Aufarbeitungs- Updates & Upgrades zu Krisen & Um- Weltkriegen
mehr…
.
.
Unter-Grund-Touren für kulturelle, zeitgeschichtliche und politische Bildung
.
Gruppentermine – individuelle Termine – zusammengestellte Gruppen
Die ideale Gruppengröße liegt zwischen 9 und 14 Teilnehmern. Wir sind flexibel. Bitte fragen Sie nach wir finden eiene Lösung. Es ist auch möglich größere Gruppen zu teilen.
.
Ziel-Gruppen:
.
Unsere zeitgeschichtlichen Bildungsanliegen sind sozial öko-logische, Generationen verbindende, Diskurse.
Fachübergreifende zeitgeschichtlich kulturelle Bildung/ Fortbildung für:
– Schulen/ Gymnasien/ Hochschulen/ Universitäten/
– Jugendfreizeit Einrichtungen/ Lehrer Weiterbildung/
– spartenübergreifende Forschung/ Bildungseinrichtungen und Institutionen aus Kunst-, Kultur- & Kreativwirtschaft.
.
.
Unsere Formate verbinden Themen auf der Grundlage multiperspektivischer Vermittlungsformate zeitgeschichtlicher Bildung für:
– Kultur/ Kunst/ Geschichte/ Ethik/ gesellschaftswissenschaftliche Fächer & Studienrichtungen der Geschichts-/ Gesellschafts-/ Sozial- Wissenschaft sowie sozialpädagogische Fachrichtungen.
.
FAQ
.
Formate: Wir sind kompatibel, Themenformat offen und flexibel für:
.
– Kurse, Arbeitsgemeinschaften, Seminargruppen, Workshops, Symposien, Team Events, Kreativitätstraining.
.
Methoden der Vermittlungsformate: von klassischen Führungen über Storytelling bis zu Seminaren/ Workshops oder als ergänzende praxisbezogene Symposiums- oder Tagungs- Besuchsformate.
.
.
.
Altersgruppen: Die in den Themenräumen der Sammlung vorhandenen Dinge kann man Generationen verbindend, zwischen Zeitzeugen, Schülern, Gymnasiasten, Studierenden im offenen Diskurs recht verschieden besprechen. In dieser Art gleichzeitigen Zeitreisen finden sich viele multiperspektivische Zeitfenster mit Ansichten, Aussichten Ein- & Übersichten.
.
Die Lehrhaltung im „Untergrund“ ist eine eigene Art lebenslanges lernen im Überleben lernen und eine gemeinsame Wissensproduktion über die Infragestellungen aller Gewissheiten hinaus.
weiteres zu „Die Lehrhaltung“ …
.
Basis für unsere Bildungsformate ist die
Unter-Grund-Tour
Storytelling
.
Die begehbare Geschichte führt tiefergehend unter den Oberflächen von Berlin Mitte/Ost in ein Souterrain Labyrinth von 1794. Die hier zu entdeckende Haus-, Stadt-, Feuerland- & Schilder Gießerei Geschichte ist als Kunst- & Wunderkammer/ begehbaren Suchmaschine seit 1990 entstanden.
.
In 9 Themenräumen finden hier tausend kleine große Dinge/ Undinge/ Fundstücke/ Alltags- Artefakte zueinander. Die Sammlung führt als gleichzeitige Zeitreise in die sinnliche Suche nach Sinnsystemen Industrieller Revolutionen/ Produktionen/ Krisen Kriege/ Wendewunder Wunden.
Die Unter-Grund-Tour verbindet als kollektives Gedächtnis die Ost West Systemwechsel Transformationen der 1990er mit den offenen sozial-öko logischen Fragen der 2020er Epochenbrüche. Die Rückkehr fossiler Autokratien/ Oligarchien ist dabei für uns als Zeitzeugenprojekt eine permanente Echtzeit Aufarbeitungsaufgabe.
Im Woher beginnt das Wohin. In den Wurzeln der Ironie der Geschichte finden sich gerade daher im Untergrund zu Guter Letzt zwischen Ideologierecycling und Utopie Update Hoffnungen auf einen guten Ausgang.
.
Tour Zeit: Die Unter-Grund-Tour dauert in der Regel ca. 100 bis 120 Minuten incl. (optional in der Mitte der Tour), einer Videocollage „LOGOLG“ mit originalen Gießereiaufnahmen plus einem abschließenden Gespräch.
mehr zu Führungen und Touren …
.
In der Unter-Grund-Tour sind Grund-Themenpunkte assoziativ vernetzt.
Diese können auf Wunsch erweitert oder als Themen Schwerpunkte gesetzt werden,
oder in anderen Formaten, wie z.B. für Workshops und Seminare zentraler herausgearbeitet oder anders verknüpft werden.
mehr zu Vertiefungen der Touren …
.
.
In der Kunst- & Wunderkammer/ begehbaren Suchmaschine findet sich Geschichte in Geschichten für ein breites Publikum aller Generationen wieder.
Multiperspektivisch, systemkritisch, sozial öko-logischer Optimismus als Herausforderung, Generationen Gespräche, DNA – die neuen Alten sagen: „Von nichts kommt nichts“ Die Gegenwart von Geschichte als Zukunftsfrage bedeutet zwischen Genrationen auch; lebenslanges Lernen ist Überleben lernen & Kunst ist lebensbejahende Infragestellung von Allem überall im All. Nichts ist endgültig, selbst-verständlich. Fröhliche Fehler Kultur führt zu Entdeckungen. Diese finden sich nicht ohne Grund unter den Oberflächen im Untergrund. Unsere Dauerausstellung verändert sich andauernd in Echtzeit sich bewegender Betrachtungsweisen.
Unser Anliegen sind sozial ökologische, Generationen verbindende, offene Begegnungen und anregende Diskurse für Universitäten/ Gymnasien/ Schulen/ Jugendfreizeit Einrichtungen/ Bildungseinrichtungen.
Wir sind kompatibel und Format offen für Kurse, Seminare, Workshops, Team Events usw.
.
Erweiterngsmöglichkeiten der Grundtour in den Stadtraum TOUREN im Überblick:
B1 Stasigelände Lichtenberg & Untergrundmuseum
Stasigelände Lichtenberg & Untergrundmuseum Hier haben wir das Leitsystem „Informant“ gestaltet. Als Zeitzeugendiskurs wird hier unter anderem die HA Hauptabteilung XX thematisiert (für Kultur, Kirche, Untergrund) und die „feindlich subversive“ Kunst Szene der DDR, die von hier aus mit „operativen Maßnahmen“ bearbeitet wurde. Weiter geht es von hier mit der U-Bahn nach Mitte ins Untergrundmuseum.…
B2 Hausvogteiplatz Modeindustrie & Untergrundmuseum
Hausvogteiplatz ehemalige jüdische Modeindustrie Beginnt in Berlin Mitte, am von uns gestalteten „Denkzeichen für die jüdische Modeindustrie“ am U-Bahnhof Hausvogteiplatz und führt nach seiner Arisierungs- Holocaust Geschichte mit der U-Bahn in das Untergrundmuseum am Oranienburger Tor. Die Tour dauert ca. 4 Stunden. Die Tour kann auch ohne den Besuch im Untergrundmuseum geplant werden.
B3 Mauergedenkstätte & Untergrundmuseum
Mauer Gedenkstätte & Untergrundmuseum Die Tour Bernauer Straße – Mauer & Untergrund: Als Zeitzeugen und Mauer Anwohner führt die Geschichte vom Bau, bis zum verschwinden der Mauer, vom widerständigen Flugblatt bis zur jugendlichen Subkultur/ Kunstszene an Mauern. Echtzeit aktuell finden sich hier auch bleibende Fragen vom Dableiben um Diktaturen zu verändern oder fliehen um selbstverwirklicht…