U144, das Untergrundmuseum Aus systemkritischen DDR Szene Szenarien der 1980er über Abwicklungsaktionen zur Deindustrialisierung Ost entstand in der 1990er Wende-/Transformationszeit eine Art enzyklopädische Artefakt Ur- & Tat-Sachen-Sammlung zu industriegesellschaftlichen Beziehungsfragen zwischen Kunst Kultur & Natur. Für manche Kunst führt das forschend „nicht ohne Grund in den Untergrund“. Im Berliner Volksmund steht das „U“ für U-Boot,…
Geschichte
Zur Geschichte des Hauses, des U144 und zu bisherigen Projekten und Kooperationen:
Hausgeschichte
Revolution am „Feuerlandrand“ Die letzten Gießerei Öfen in Mitte, der einst in zwei ost-, west- Industriegesellschaftsmodelle geteilten Stadt, gingen 1995 in der Gießerei in der Linienstraße 144 aus. Die Schrift- & Reliefgießerei in der Linienstraße hatte bis dahin in ehernen Schildern stilistisch fließend nahezu alles beschildert: Wappen, schwergewichtige Staats Institutionen, Maschinen, technische Informationen, Konzerne, Betriebe,…