Revolution am „Feuerlandrand“
Die letzten Gießerei Öfen in Mitte, der einst in zwei ost-, west- Industriegesellschaftsmodelle geteilten Stadt, gingen 1995 in der Gießerei in der Linienstraße 144 aus.
Die Schrift- & Reliefgießerei in der Linienstraße hatte bis dahin in ehernen Schildern stilistisch fließend nahezu alles beschildert: Wappen, schwergewichtige Staats Institutionen, Maschinen, technische Informationen, Konzerne, Betriebe, Firmen, Handel, große kleine Marken/ Logos Brands, Denkmale, Grenzschilder, Gebote, Verbote, Leitsysteme &&&…
In künstlerisch forschenden Parizipations- Abwicklungs- Aktionen mit Arbeiter:innen z.B. der Gießerei und verschiedener VEB Betriebe sowie über Entsorgungs-Tips von Bürgern und Freund:innen entstand ab 1990 als erster Transformations- 5 Fünfjahrplan zur DDR Deindustrialsierung/ Reprivatisierung eine künstlerische Sammlung von Fundstücken/ Materialien/ Daten aus über 50, ehemals VE (volkseigenen) Betrieben, Institutionen, diversen Haushalten usw.
So entstand eine Ver-Sammlung von Dingen & Undingen, Artefakte einstiger Vorräte für Zukünftiges. Wendewunder, für zwecklos befundene Erinnerungsressourcen aus Industrie & Handwerkskunst, Artefakte & Kunststücke, Fragmente zu Recyclings-Forschungsfragen angesichts gebrochener Kreisläufe im Fortschrittsverlauf nach vorn, in die global expandierende Wachstums- Wegwerfgesellschaft.