News & Termine

WAS KOMMT:

8. November 2025 – Tag des Mauerfalls geschlossene Führung

9. November 2025 – Tag des Mauerfalls

13 Uhr  Mauerfall, noch nie wurden so viele neue Mauern gebaut wie seit dem Fall der Mauer.
Eine Führung zum 35. Jahrestag. Es sind noch Plätze für die Führung frei.

Preis pro Person: 19.- €
Ermäßigt: 9.- €

 

 


WAS WAR 2025

Führung Berufsverband bildender Künsteler – zum Tag der deutschen Einheit

3. Oktober 2025 – Tag der deutschen Einheit offene Führung

Art Week Berlin 2025

Tag des offenen Denkmals Denkmalpflege. MehrWert für Berlin

Teamtour Stadtführer:innen Crossroad Berlin

Kulturelle Bildung Diskurs, Berliner Unterwelten e.V.

Begehbare Geschichte Kursbesuch, Freie Waldorfschule Kreuzberg

DDR Widerstand Tour & Diskurs – Gäste aus der russischen Zivilgesellschaft

Generationen Diskurs – ukrainische und georgische Gäste

Teamtour zeitgeschichtliche Forschung, Humboldtforum

Teamtour zeitgeschichtliche Bildung, Stiftung Berliner Mauer

 


 

 

3. Oktober 2025 – Tag der deutschen Einheit

13 Uhr  Eine begehbare Geschichte am Tag der deutschen Einheit. Heute war gestern Zukunft. Die Industrie Gesellschaft ist die sozial öko-logisch globale wie nationale Grundlage der Vielfalt in Einheit. Wie tief spalten feierliche Sorgenfalten? Das Untergrundmuseum als Kunst- und Wunderkammer der Moderne hinterfragte in seiner begehbaren Geschichte den Feiertag.

16 Uhr Diese Exkursion der AG Grundrente / Altersartmut des bbk berlin ist der Auftakt eines weiterführenden Diskursformats ins Untergrundmuseum Berlin – einem Ort zwischen Geschichte, Gegenwart und Widerstand. Geboten werden Einblicke in verborgene Räume und vergessene Geschichten. Das Museum versteht sich als radikaler Archivraum, der marginalisierte Perspektiven sichtbar macht. Ab Oktober 2025 öffnet das historische Souterrain-Labyrinth zusätzlich drei begehbare Themenräume: künstlerisches Storytelling, Labor-Bar und lockerer Austausch – etwa zur Arbeit am Generationendiskurs jenseits klassischer Versammlungsformate. Solidaritäten „im Plural“ brauchen multiperspektivische Generationendiskurse – besonders angesichts aktueller Kulturbrüche durch die Rückkehr imperialer Autokratien und ökologischer Krisen.

 

Untergrundmuseum deutsch deutsche Kiste

 

 

 

 

 

 

 

 

30 Jahre Untergrundmuseum &
Erster Mai wir sind dabei, Tag der Arbeit und die Zukunft der Arbeit ist Zukunftsarbeit in Mitten in einer kritischen Industriekultur. Und Ja in Berlin Mitte in den Gießereien von Feuerland wurde ab der Ersten Industriellen Revolution Schwerstarbeit vollbracht.
Der Mai macht alles neu; aus Klassenkampf wurde in den Ost West Transformationen der 1990er Klassismus aus Zwangs-Kollektivismus Ich AG und aus der sozialistischen Neuerer Bewegung, Selbstoptimierung. Die sozial öko-logische Transformation ist nun an der Ampel beinahe stehen geblieben, alte kalte Ressourcen Kriege haben heiß wieder Vorfahrt. Das alles und noch viel mehr, kann man besser mit etwas untergründigem Humor und frischem Mai Waldmeister in unserer 1. Mai Tour durch 9 Themenräume betrachten.

 

Mai Nelken kompostiert Rainer Görß
Mai Nelken kompostiert Rainer Görß

 

 

 

 

 

 

 


8 Mai anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus.

Sind wir am Ende der Friedens-Wende-Dividende?
Die gute Nachricht – jedes Ende ist auch ein Anfang. In multiplen Krisen stellen sich die alten Systemfragen als Chancen tiefergehend von Grund auf neu.
Der Grund für den Untergrund liegt unter den Oberflächen.
Im Woher beginnt das Wohin, ein Aufarbeitungs Up Date. Neue alte imperiale fossile Oligarchien/ Autokratien führen 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht nur aus Ost wie West wieder geopolitische Ressourcen Angriffskriege eines globalen Um-Weltkrieges. Welche Rolle spielen dabei Militärisch-Industrielle Komplexe und die Wachstumsideologie der Industriegesellschaft?

 

1993 Rainer Görß Das Maskulinium der zweiten Haut
1993 Rainer Görß Das Maskulinium der zweiten Haut