Schilder Schüttungen

Begehbare Prozessmodelle Untersucht werden in einem Langzeit Forschungsprojekt, in einer Art moderner Archäologie der Industriegesellschaft, Zeiträume sich fortschreibender sozilalökonomischer wie ökologischer Abfolgen mit begehbaren Prozessmodellen aus industriellen Artfakten.

Die Zeit heilt alle Wunder

Transformationen der 1990er – „Die Zeit heilt alle Wunder“ DDR Abwicklungsaktionen Sowohl analog wie multimedial forschen wir subversiv, künstlerisch unter-suchend, unter den etablierten Interpretations-Hoheiten hierarchischer Gedankengebäude zur Gegenwart der Geschichte als Zukunftsfrage.

Projektgeschichte

U144, das Untergrundmuseum Aus systemkritischen DDR Szene Szenarien der 1980er über Abwicklungsaktionen zur Deindustrialisierung Ost entstand in der 1990er Wende-/Transformationszeit eine Art enzyklopädische Artefakt Ur- & Tat-Sachen-Sammlung zu industriegesellschaftlichen Beziehungsfragen zwischen Kunst Kultur & Natur. Für manche Kunst führt das forschend „nicht ohne Grund in den Untergrund“. Im Berliner Volksmund steht das „U“ für U-Boot,…

Hausgeschichte

Revolution am „Feuerlandrand“ Die letzten Gießerei Öfen in Mitte, der einst in zwei ost-, west- Industriegesellschaftsmodelle geteilten Stadt, gingen 1995 in der Gießerei in der Linienstraße 144 aus. Die Schrift- & Reliefgießerei in der Linienstraße hatte bis dahin in ehernen Schildern stilistisch fließend nahezu alles beschildert: Wappen, schwergewichtige Staats Institutionen, Maschinen, technische Informationen, Konzerne, Betriebe,…

Ständerleuchte Kontrast | Die Stehlampe der DDR Intellektuellen

Ständerleuchte Kontrast und Tischleuchte Kontrast Entwurf Lutz Rudolph, 1961 | VEB Leuchtenbau Lengefeld Der produzierende Betrieb glaubte anfangs nicht daran, dass diese Lampe sich gut verkauft. Er wurde von der DDR Bevölkerung eines besseren belehrt. Über 15 Jahre wurden 100 000 Stück verkauft. Diese Lampe wurde zur beliebten Stehlampe in den Wohnungen der DDR Intellektuellen…

KIK „Kritische Industriekultur“

Buchpublikation KIK Eine künstlerische Forschung als kritische Industriekultur von Ania Rudolph und Rainer Görß. Ausgehend vom industriegesellschaftlichen DDR Kontext erforscht die Publikation künstlerisch, sozial ökologische Transformationsprozesse der 1980er über die 1990er Nachwendezeit bis in die Transformationen und Krisen der 2020er. Die Geschichte führt in das U144 Untergrundmuseum in Berlin Mitte, in dessen Sammlungskontext auch der…